Logo BMVI
Logo mFUND

mFUND – Konferenz

Datenimpulse für smarte Mobilität

26. und 27. September 2019, Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin

Zeitlicher Ablauf und Vorträge

Übersicht als PDF-Datei

 

Parallele Foren und Workshops (1), Donnerstag (11.00 – 12.30 Uhr)

Forum 1: Große heterogene Datenmengen effizient verarbeiten: Aufbau skalierbarer Datenplattformen

Um mittels moderner Analysetechniken Muster in großen Datenmengen erkennen zu können oder um große Datenmengen effizient verarbeiten zu können, ist zunächst der Aufbau von Datenplattformen notwendig, die nicht statisch, sondern skalierbar sind.
Was sind die Herausforderungen beim Aufbau einer Datenplattform? Wie können Daten in Plattformen effizient verarbeitet werden? Wie können Datenplattformen skalierbar gestaltet werden? Was sind die Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz?
Welchen Design-Anforderungen müssen Datenplattformen genügen, um möglichst bedien- und nutzerfreundlich zu sein?

Moderation
Richard Figura, CISS TDI GmbH und Niklas Petersen, eccenca GmbH, mFUND-Projekt Limbo

Projektpräsentationen

Mobility Data Space – Vernetzen, Veredeln und Verwerten von Mobilitätsdaten
Sebastian Pretzsch, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
mFUND-Projekt Mobility Data Space

OPA_TAD und SPAA: Bausteine im Fundament gesamtgesellschaftlicher Skalierung von Datenanalyse
Sebastian Land, Old World Computing UG
mFUND-Projekte OPA-TAD, SPAA

Nutzung dynamischer OpenData aus lokalen Sensoren und FCD zur Ermittlung der Verkehrsströme und Auslastungen im Straßennetz in Echtzeit auf Basis eines dynamischen Verkehrsmodells
Prof. Dr. Jörg Schönharting, TRC Transport, Research and Consulting GmbH
mFUND-Projekt ROSY

Iterative Integration heterogener Daten auf einer kooperativen Dateninfrastruktur
Christian Schindler, Universität Mannheim
mFUND-Projekt xDataToGO

Forum 2: Messung, Prognose und Simulation von Luftschadstoffen für eine bessere Luftqualität

Die Reduzierung von Luftschadstoffen ist ein wichtiges Ziel für die Erhaltung von Lebensqualität in unseren Städten. Um wirksame Maßnahmen planen zu können, ist eine valide Datengrundlage notwendige Voraussetzung. In diesem Forum werden mFUND-Projekte diskutieren, wie Satellitenmessungen der Sentinel-Mission, Daten des Copernicus-Programms und mobile, modulare Schadstoff-Messsystem dazu beitragen können, die vorhandenen Datengrundlagen zu verbessern.

Moderation
Moritz Alers, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Urbane Mobilität und Sofortprogramm Saubere Luft

Projektpräsentationen

Daten und Infrastruktur für eine bessere Zukunft
Thomas Meiers, Fraunhofer- Heinrich-Hertz-Institut
mFUND-Projekt SAUBER

Sentinel-basierte Atmosphärenprodukte zur Bewertung des Einflusses von Verkehrsemissionen auf die Luftqualität
Prof. Dr. Thomas Trautmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
mFUND-Projekt S-VELD

Automatisierte luftgestützte Messung der Schadstoff-Belastung in der erdnahen Atmosphäre in urbanen Räumen
Lutz Bretschneider, Institut für Flugführung der TU Braunschweig
mFUND-Projekt MesSBAR

Schadstoffprognose – Grundstein für eine intelligente Verkehrssteuerung?
Manfred Menze, enercast GmbH
mFUND-Projekt KISP

Forum 3: MaaS: Mobility-as-a-Service – intermodale Wegeketten mithilfe von Datenanwendungen einfacher und zuverlässiger gestalten

Welche Strukturen braucht die Mobilitätsbranche, wenn Sie vernetzt die intermodale Mobilität der Bürgerinnen und Bürger voranbringen soll? Welche Dienste sind notwendig, um Austausch zwischen Anbietern zu koordinieren? Welche Eigentumsstrukturen braucht es?

Moderation
Dr. Sören Grawenhoff, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Projektpräsentationen

Leichter zusammen finden: Digitale Infrastruktur für einen funktionierenden Mitfahrmarkt
Rolf Mecke, Büro für Nachhaltigkeit und Mobilität, buenamo und Ernesto Ruge, binary butterfly
mFUND-Projekt MetaMifahrPort

Fahrplan- und Echtzeitdatenintegration von Bürgerbusverkehren – Erfahrungen aus dem Projekt FEeoV
Dr. Benedikt Krams, MatchRider
mFUND-Projekt FEeoV

Aufzugsdaten branchenübergreifend verfügbar machen
Jonas Deister
mFUND-Projekt Elevate Delta

Entwicklung eines innovativen „digitalen Beifahrers“, der den Autofahrer intelligent in der Navigation und Kommunikation unterstützt
Holger Weiss, German Autolabs
mFUND-Projekt Digitaler_Beifahrer

Forum 4: Nutzung von Satellitendaten für ein besseres Umweltmonitoring und für datenbasierte Entscheidungen in der Stadt- und Regionalplanung

Wenn Deutschland seine Nachhaltigkeitsziele erreichen will, sind strategische Entscheidungen in der Stadt- und Regionalentwicklung, dem Verkehrsmanagement und anderen planungsrelevanten Bereichen unumgänglich. Diese können und sollten auf Basis belastbarer Informationen getroffen werden. Die Datenlage ist jedoch nach wie vor in vielen umweltrelevanten Bereichen unzureichend. Erdbeobachtungsdaten und deren intelligente Verschneidung mit anderen Datenquellen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Wissenslücken zu schließen.

Moderation
Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Open Data, mFUND

Projektpräsentationen

Nutzbarkeit von unbemannten Flugsystemen und Satelliten Fernerkundungsdaten zur schnellen Detektion von Sturmschäden und deren Folgeschäden
Daniel Seidel, LiveEO
mFUND-Projekt FirST

Monitoring und Evaluierung der Entwicklung von Siedlungs- und Verkehrsflächen: (Ergänzungs-) Indikatoren aus dem Copernicus Programm
Prof. Dr. Stefan Fina, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
mFUND-Projekt incora

Erfassung von Vegetation und Strukturen in Uferbereichen mit Drohne und Tragschrauber
Dr. Katharina Fricke, Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
mFUND-Projekt mDRONES4rivers

Forum 5: Datenerfassung, -auswertung und -visualisierung für ein smartes Infrastruktur- und Gebäudemanagement - BIM

Bereits seit einigen Jahren verspricht BIM (Building Information Modeling), die Planung, Entwicklung und Instandhaltung auch von Verkehrsinfrastrukturen durch verbesserte Datengrundlagen zu revolutionieren. Doch wie kann die Qualität von bauwerksrelevanten Daten bei ihrer Erfassung, Speicherung und Auswertung sichergestellt werden? Lassen sich Nutzung und Austausch der Daten über Auftraggeber, Planer, Bauunternehmen und Betreiber hinweg effizient und automatisiert realisieren? Wie können insbesondere kleinere Bauunternehmen von den Vorteilen von BIM – auch bei vermeintlich kleinen Bauprojekten – überzeugt werden? Welche Anreize müssen geschaffen werden, damit BIM tatsächlich auf der Baustelle zum Einsatz kommt und dauerhaft auch bei der Instandhaltung genutzt wird?

Moderation
Dr. Christopher Kaan, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Open Data, mFUND

Projektpräsentationen

Erfassung und Verwaltung von Merkmalen zur Verwendung in BIM-Projekten
Prof. Dr. Markus König, Ruhr-Universität Bochum
mFUND-Projekt BIMSTRUCT

Open Data Crowd Sensing Service für die einfache Fusion annotierter und schwarmbasierter Massendaten
Felix Kiefer, FZI Forschungszentrum Informatik
mFUND-Projekt OCROSS

Digitaler Bauassistent DeepSpaceBIM – UseCase: BIM Basierte Unterstützung des SiGeKo
Daniel Holweg, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH
mFUND-Projekt DeepSpaceBIM

GeoValML - Austauschformat für boden- und felsmechanische Kennwerte
Eberhard Kunz, Bundesanstalt für Wasserbau
mFUND-Projekt GeoValML


Workshop 1: Datenqualität in der Praxis. Workshop zu Datenqualität und internen Organisationsprozessen zur Qualitätssicherung

Was genau beinhaltet Datenqualität? Was ist organisationsintern der wichtigste Schritt zu mehr Datenqualität? Welche Prozesse können organisationsübergreifend standardisiert angewendet werden? Diese Fragen werden im Rahmen dieses Workshops diskutiert. Neben einem Impuls durch Lina Bruns vom Projekt NQDM (Normenentwurf qualitativ hochwertiger Daten und Metadaten) bei Fraunhofer Fokus wird eine Checkliste des iRights.Labs zu Datenqualität vorgestellt. Die Checkliste liefert eine Übersicht über 15 Dimensionen, von Zugänglichkeit über Aktualität bis hin zu Verständlichkeit. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird diese Checkliste im Workshop erprobt und evaluiert.

Moderation
Michael Puntschuh, iRights.Lab und Lina Bruns, Fraunhofer Fokus


Parallele Foren und Workshops (2), Donnerstag (15.00 – 16.30 Uhr)

Forum 6: Prognosemodelle für eine bessere Parkraumbewirtschaftung

Der Parksuchverkehr belastet viele Innenstädte und erhöht das Verkehrsaufkommen in einer ohnehin schon angespannten Verkehrssituation. Welche Methoden gibt es, um Parkraumdaten zu erheben? Wie können Daten zum Parken effizient verarbeitet werden? Wie können die bestehenden Forschungsansätze in Dienste und Geschäftsmodelle überführt werden?

Moderation
Stefan Kaufhold, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Open Data, mFUND

Impulsvortrag
The art of map making – Effiziente, dynamische und skalierbare Kartierung von Parkraum
Johannes Riedel, AIPARK GmbH

Projektpräsentationen

Prognose der Parkraumbelegung auf Basis von stellplatzfeinen Drucksensordaten
Clemens Techmer, ParkHere GmbH und Alexander Kaiser, Institut für Automation und Kommunikation e.V.
mFUND-Projekt PAMIR

Parkplatzprognose für Kurzzeit-Parker, Pflege- und Zustelldienste
Markus Bachleitner, Urban Software Institute GmbH
mFUND-Projekt REPAST

Urbane Mobilitäts- und Logistikdienste durch datenbasiertes Parkraummanagement
Rebecca Litauer, Fraunhofer IAO
mFUND-Projekt Park_up

Impulsvorträge
Continental Connected Parking - Prediction Models for Parking Management
Veronika Goczol, Continental Secure Data Germany GmbH

Prognosemodel für öffentliche Straßenparkplätze
Detlev Hülsebusch, Parkling GmbH

Forum 7: Intelligente Prozessierungs- und Visualisierungstechniken für Geodaten

Geodaten sind Grundlage und Resultat räumlicher Planungs- und Entscheidungsprozesse. Doch das seit langem bekannte Potenzial dieser Daten wird nach wie vor nicht vollumfänglich genutzt. Gründe dafür sind mangelnder Zugang zu wesentlichen Datenquellen, Qualitätseinschränkungen, fehlende Kenntnisse über Bearbeitungs- und Interpretationsmöglichkeiten in entscheidenden Organisationseinheiten und vieles mehr. Mit intelligenten Prozessierungs- und Visualisierungstechniken lassen sich einige dieser Hürden abbauen.

Moderation
Dirk Jacke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Open Data, mFUND

Projektpräsentationen

Bundesweite Alkisdaten: Herausforderungen und Lösungsansätze
Bernd Fischer, Richard Figura und Rolf Jüttner, CISS TDI GmbH
mFUND-Projekt BAB

Sicher entscheiden mit unsicheren Geodaten – Das BEMUDA-Software-Tool
Martin Knura, HafenCity Universität Hamburg / g2lab
mFUND-Projekt BEMUDA

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten
Dr. Robert Hecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
mFUND-Projekt meinGrün

Moderne räumliche Informationssysteme zur beteiligungsorientierten Planung von Infrastrukturmaßnahmen
Prof. Dr. Marc-Oliver Löwner, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der Technischen Universität Braunschweig
mFUND-Projekt InnoPart

Nutzerfreundliche und effiziente Visualisierung offener raumzeitlicher Daten der mCLOUD
Simon Jirka, 52°North
mFUND-Projekt mVIZ

Forum 8: Effiziente und nachhaltige Logistik

Trotz des weiter steigenden Güterverkehrsaufkommens sind die bestehenden Verkehrswege nahe an ihrer Auslastungsgrenze. Die mFUND-Projekte in diesem Forum zeigen Wege auf, wie die bestehenden Verkehrswege effizienter und nachhaltiger genutzt und Planungsprozesse vereinfacht werden können, um die Warendisposition zu erleichtern, den Warenumschlag zu beschleunigen und die Auslieferung auf der letzten Meile zu ermöglichen.

Moderation
Sarah Seidemann, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Güterverkehr und Logistik

Projektpräsentationen

5 gute Gründe für selbstlernende Algorithmen – die Transportlogistik als Zukunftsbranche für den Standort Deutschland mit intelligenten Konzepten für den Klimaschutz
Andreas Karanas und Dr. Michael Mederer, Carrypicker GmbH
mFUND-Projekt Carrypicker

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs durch appbasierte Zugabfertigung
Tobias Schröer und Katharina Berwing, FIR an der RWTH Aachen
mFUND-Projekt railconnect

Kurzzeitprognosen zur Fahrzeugeinsatzplanung im LKW Transport
Benedikt Sonnleitner, Fraunhofer SCS
mFUND-Projekt KIVAS

Konzeption und Machbarkeitsuntersuchung einer zentral gesteuerten Anlieferung von urbanen Fabriken
Adrian Langer, Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung, TU Braunschweig
mFUND-Projekt ZAUF

Entwicklung eines digitalen Touren- und Auftrags-managements für urbane Lastenradlogistik
Steffen Bengel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
mFUND-Projekt SmartRadL

Forum 9: Daten und digitale Lösungsansätze in Kommunen

Für den Erfolg digitaler Innovationen ist die Verfügbarkeit lokaler Daten oft eine zentrale Voraussetzung. Offene Mobilitäts- und Verkehrsdaten können der Wegbereiter für eine digitale und mobile Zukunft in den Kommunen sein.
Thema dieses Forums sind die Erfahrungen mit Open Data oder anderweitiger Datenbereitstellung in Kommunen. Dabei steht im Mittelpunkt, welche Vorteile einzelne Kommunen von einer offeneren Datenpolitik haben, was der mFUND in diesem Bereich bereits bewegen konnte und welche konkrete Lösungen oder übertragbare Blaupausen es aus dem mFUND heraus gegeben hat sowie welche Herausforderungen es gibt, bei denen der mFUND noch unterstützen kann.

Moderation
Annette Hillebrand, mFUND-Begleitforschung des WIK

Projektpräsentationen

MobiDig – Mobilität digital Hochfranken
Prof. Dr. Richard Göbel, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Institut für Informationssysteme (iisys)

SCHOOL – Strategiewechsel durch Open Data orientierte Lösungen
Frank Ulrich, Geodatenmanagement, Stadt Dortmund

CITRAM – Citizen Science for Traffic Management
Jürgen Mück, Urban Software Institute

xDataToGO – Entwicklung und Erprobung einer gemeinsamen Dateninfrastruktur mehrerer Gebietskörperschaften am Beispiel der Planung von Großraum- und Schwertransporten
Patricia Müllner, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

AktMel – Verbundprojekt: Online-Zugriff auf aktuelle Daten der Einwohnermeldeämter
Stephanie Kitzing, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Institut für Informationssysteme (iisys)

BI-F2022 – Einführung von besseren datenbasierten Entscheidungsverfahren innerhalb der Stadtverwaltung Flensburg
Dr. Thorben Kelling, Stadt Flensburg

Workshop 2: „Anwendungen und Demonstratoren aus mFUND-Projekten“

In diesem interaktiven Forum stellen ausgewählte mFUND-Projekte ihre Anwendungen und Ergebnisse anhand von Demonstratoren vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, die Anwendungen unter Anleitung der mFUND-Projektpartner zu testen, und mit den Vertreterinnen und Vertretern der Projekte ins Gespräch zu kommen.

Moderation
Astrid Ullwer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Open Data, mFUND

Anwendungen und Demonstratoren

Verkehrsrelevante Daten heben ohne Personengebundene Daten zu übertragen
Larissa Zeichhardt und Vincent Neumann, LAT Funkanlagen-Service GmbH
mFUND-Projekt VideoSmart

Jörg Rückriemen, Bundesdruckerei
mFUND-Projekt Bürgeridentität

Software-Werkzeuge für die Anbindung und Analyse offener Verwaltungsdaten
Philipp Zehnder, Forschungszentrum Informatik und Dr. Andreas Abecker, Disy Informationssysteme GmbH
mFUND-Projekt WEKOVI

Datenbasierte Entscheidungen zur kostengünstigen Straßenerhaltung
Dr. Oliver Nalbach, AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH und Dr. Klemens Muthmann, Cyface GmbH
mFUND-Projekt DatEnKoSt

Holmer Hemsen, DFKI GmbH
mFUND-Projekt Daystream

Stefan Held, Profi AG
mFUND-Projekt Brückenerhaltungsmanagement Stufe II (PoC)


Parallele Foren und Workshops (3), Donnerstag (17.00 – 18.30 Uhr)

Forum 10: Mit intelligenten Routingwerkzeugen besser planen und auf besondere Ereignisse reagieren

Navigation und Routing sind klassische Anwendungsbereiche für Geodaten und gehören heute schlicht zum Alltag. Bei einem Routing für Spezialanwendungen (bspw. bei Schwerlasttransporten oder Rettungseinsätzen) bedarf es jedoch einer Anreicherung mit zusätzlichen Informationen. Auch die Integration von kurzfristigen Ereignissen, wie Sperrungen oder Extremwetterereignisse, sind zukunftsweisende Erweiterungen des klassischen Routings.

Moderation
Wolfgang Domröse, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Projektpräsentationen

Routing für Feuerwehr und Rettungskräfte, vorbei an Ampeln und Baustellen
Tim Ruß, Institut für Automation und Kommunikation e.V.
mFUND-Projekt SIRENE

VISION - Integrierte UAS gestützte Datenverarbeitung bei BOS-Einsätzen
Johanna Holsten, flyXdrive GmbH
mFUND-Projekt VISION

Harmonisierte Entscheidungen zur Routensicherung mittels Cloudanwendungen für Unternehmen der Logistik zur Effizienzsteigerung von Schwer- und Großraumtransporten
Kevin Seipel, Universität Kassel
mFUND-Projekt HERCULES

Forum 11: Deutschlandweite Daten für multimodale Reiseinformationsdienste – ein nationaler Zugangspunkt entsteht

Die Verfügbarkeit von und der Bedarf nach Daten für multimodale Reiseinformationsdienste aller Art ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Der Bund stellt in diesem Zuge seine Datenbereitstellungsplattformen neu auf.
Dieses Forum stellt die rechtlichen Aspekte und den aktuellen Stand zu öffentlichen Mobilitätsdatenplattformen in Deutschland vor und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.

Moderation
Timo Hoffmann, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und Dr. Roland Goetzke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Vorträge

Die EU-Verordnung zu multimodalen Reiseinformationen und der MDM als nationaler Zugangspunkt dafür
Timo Hoffmann, BASt

Entwicklungsprozess der neuen Mobilitätsdatenplattform
Dr. Roland Goetzke, BMVI

Vorträge zur Anwendersicht

Mobility Data Space – Auf dem Weg zu einem Mobilitätsdaten-Ökosystem
Sebastian Pretzsch, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
mFUND-Projekt Mobility Data Space

Verkehrsmanagement im urbanen Umfeld – Kommunen als Datenlieferant
Prof. Dr. Jörg Pfister, Technische Hochschule Mittelhessen
mFUND-Projekt SCHOOL

 

Forum 12: Datenbasierte Innovationen auf und an der Wasserstraße

Das Güterverkehrsaufkommen steigt kontinuierlich. Die Wasserstraße ist der Verkehrsträger, auf welchem momentan die höchsten Zuwächse an Frachtaufkommen möglich sind. Ein wichtiges Ziel der Verkehrspolitik ist es, die Infrastruktur intelligenter, effizienter und sicherer zu machen. Umfassende Vernetzung ist heute eine zentrale Voraussetzung, um einerseits die Chancen zu nutzen, die sich aus dem wachsenden Güterverkehrs- und Logistikmarkt für Deutschland ergeben und andererseits die Herausforderungen des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes zu bewältigen. Digitalisierung und datenbasierte Innovationen können helfen, verschiedene aktuelle Herausforderungen der Schifffahrt wie Niedrigwasservorhersage und Autonomes Fahren anzugehen.

Moderation
Falk Günther Bethke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Sicherheit in der Seeschifffahrt

Projektpräsentationen

Wie Daten aus dem Seehafen die Planung und Leistungsfähigkeit von Transportketten verbessern könnten
Patrick Specht, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
mFUND-Projekt LAVIS

Digitalisierung trifft Wasserstraßenlogistik
Alexander Schmid, BearingPoint GmbH
mFUND-Projekt SINLOG

Digitales Testfeld für autonome Binnenschifffahrt
Maik Uhlemann, Alberding GmbH
mFUND-Projekt AutonomSOW

Forum 13: Vorausschauende Instandhaltung bei Bus und Bahn

Predictive Maintenance gilt als eine wichtige Säule der Industrie 4.0. Doch längst sind Verfahren zur Ableitung von Wartungsinformationen auf Basis von Betriebsdaten auch in der Mobilität angekommen. Durch Big Data und Künstliche Intelligenz können Datenmuster und -anomalien entdeckt und eine intelligente Entscheidungsunterstützung zur Instandhaltung von Fahrzeugen über alle Verkehrsträger hinweg ermöglicht werden. Doch welche Daten eignen sich tatsächlich für eine solche Weiterverarbeitung über den Fahrbetrieb hinaus? Wie lassen sich diese möglichst zeit- und kostenarm erheben? Welche Methoden und Technologien bieten für welche Einsatzkontexte tatsächliche Mehrwerte gegenüber vorbeugenden oder zustandsorientierten Instandhaltungsstrategien?

Moderation
Sarah Maier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Open Data, mFUND

Projektpräsentationen

Künstliche Intelligenz zur Schadensvorhersage an Buskomponenten
Adam Probst, maiot GmbH
mFUND-Projekt PreMaBu

QUISS: Intelligente, datenbasierte Schadmustererkennung bei Schienenfahrzeugen
Marc Haßler, RWTH Aachen
mFUND-Projekt QUISS

Mustererkennung für intelligentes Bahninfrastruktur Monitoring
Stefan Kluckner und Laura Gruber, Siemens Mobility
mFUND-Projekt SMARAGD

Workshop 3: mFUND Startup – Speed Dating

5 Minuten für neue Ideen für die Mobilität 4.0
Beim mFUND Startup-Speed Dating werden Kooperationen zwischen Startups und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung initiiert. Das Speed Dating dient der Vernetzung aller mFUND-Akteure (Fördernehmerinnen und Fördernehmer sowie Interessierte am Förderprogramm) und der Anbahnung potenzieller Projekte mit Schwerpunkt auf die Mobilität 4.0. Es erfolgt ein moderiertes Speed-Dating, bei dem Teilnehmende in mehreren Gesprächsrunden ihr Geschäftsmodell, ihr Kooperationsgesuche sowie ihre Kontaktdaten austauschen können.
Die Teilnahme am Workshop ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Durchführung
Jasmin Karrenbauer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Open Data, mFUND

 

Parallele Foren und Workshops (4), Freitag (9.45 – 11.15 Uhr)

Forum 14: Prognosemodelle für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Bis zum Jahr 2010 konnte ein kontinuierlicher Rückgang der Zahl der Verkehrstoten erreicht werden, seitdem steigt die Anzahl aller Unfälle jedoch wieder an.
Wie können Risiken und Gefahrenstellen im Straßenverkehr mithilfe von Daten frühzeitig identifiziert und damit Verkehrsunfälle vermieden werden? Wie können Datenauswertungen zu mehr Sicherheit im Verkehr beitragen?

Moderation
Karola Lambeck, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Stabsstelle Radverkehr, Straßenverkehrssicherheit

Projektpräsentationen

Predictive Analytics zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr
Sven Sieveneck, Deutsche Hochschule der Polizei
mFUND-Projekt PreASiSt

Digitale Service Plattform Cartox² –Neue Möglichkeiten für die retrospektive Analyse von Unfallszenarien anhand von Fahrzeugvernetzungsdaten
Paul Balzer, MechLab Engineering
mFUND-Projekt Cartox²

SiGMA – Sicherheit in Gemeinden - Machbarkeitsstudie
Maria Pohle, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme
mFUND-Projekt Sigma

Smart Data als Mittel zur Früherkennung von Gefahrenstellen und zur Unfallvermeidung
Michaela Grahl, Initiative für sichere Straßen UG und Jörg Ehlers, RWTH Aachen
mFUND-Projekt FeGiS+

Erwartungskonformes Verhalten von autonomen Fahrzeugen: Effizient entwickeln und absichern!
Thomas Freudenmann, EDI GmbH - Engineering Data Intelligence
mFUND-Projekt RELAI

Forum 15: Meteorologische Daten erheben, auswerten und modellieren

Mobilität ist in hohem Maße wetterabhängig.
Dies gilt für die alltägliche Verkehrsmittelwahl und wird besonders dann spürbar, wenn Extremwetterereignisse ganze Teilbereiche des Verkehrssystems beeinträchtigen.
Das Forum widmet sich der Anwendung meteorologischer Daten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie standardisierte meteorologische Messmethoden (i.d.R. stationsbasiert, per Satellit oder mit Einzelmessungen wie Wetterballons) von neuen Sensoren und Verfahren profitieren können. Auch die Integration in Prognosemodellen bspw. zur Abschätzung von Gefahrenpotenzialen, Schadstoffausbreitungen oder phänologischen Bedingungen wird beleuchtet.

Moderation
Dr. Charlotte Hoppe, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Meteorologie, DWD, Erdbeobachtung

Projektpräsentationen

Verwendung meteorologischer Primär- und Sekundärparameter zur Prognose des Pilzwachstums
Dr. Werner Lahmer, Green Energy Prognostic Systems – GEPS
mFUND-Projekt Pilz4You

Herausforderungen bei der Routen- und Einsatzplanung von LKWs und Fernbussen unter Schlechtwetterbedingungen
Michael Klafft, Jade Hochschule und Christian Tummel, DB Schenker
mFUND-Projekt MeteoValue-live

Klima und Wetterdaten: Das Potential einer anwenderfreundlichen Bereitstellung
Richard Figura, CISS TDI GmbH
mFUND-Projekt FAIR

Innovative Wetterradarprodukte für die Luftfahrt und das Flugverkehrsmanagement
Dr. Ulrich Friedrich, Deutscher Wetterdienst
mFUND-Projekt I-Radar

Forum 16: Fahrgasteuerung und -lenkung

Die Nutzerzahlen im ÖPVN steigen in vielen Städten seit Jahren kontinuierlich. Eine effektive Fahrgaststeuerung und -lenkung kann dabei helfen, die steigende Nachfrage besser zu bewältigen. Zudem kann eine smarte Fahrgaststeuerung die Nutzung des ÖPNV für die Kunden einfacher und angenehmer machen.
Das Forum zeigt Methoden auf, die zur effizienten Datengewinnung über Fahrgaststeuerung und -lenkung genutzt werden können, immer unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Auf Basis der Datengrundlagen können zukunftsfähige Verfahren entwickelt werden, die Anbietern des ÖPNV eine effektive Fahrgastlenkung ermöglichen und damit die Attraktivität des ÖPNV für Nutzerinnen und Nutzer steigern.

Moderation
Dr. Martin Waldburger, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Projektpräsentationen

Mit Big Data zum kundenorientierten ÖPNV
Manuel Quinting, INIT GmbH
mFUND-Projekt MobileDataFusion

Daten heben, Privatsphäre schützen
Larissa Zeichhardt und Vincent Neumann, LAT Funkanlagen-Service GmbH
mFUND-Projekt VideoSmart

Extended Mobile Network Data – Erschließung von Mobilfunkdaten zur nachfrageorientierten Planung im öffentlichen Verkehr
Dr. Robert Schönduwe, MOTIONTAG GmbH
mFUND-Projekt xMND

Wirkt sich das Wetter auf die Fahrgastnachfrage im ÖPNV aus?
Dr. Katrin Nissen, Institut für Meteorologie FU Berlin und Dr. Manfred Rabe, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
mFUND-Projekt ÖPNV Wetter

Fahrgastlenkung durch Belegungsinformationen – erste Ergebnisse aus dem ProTrain Testbetrieb
Holger Zeiser, BLIC GmbH
mFUND-Projekt ProTrain

Forum 17: Chancen und Herausforderungen dezentraler Lösungen (Blockchain)

Der zentrale Vorteil von Blockchain- bzw. distributed ledger Technologien (DLT) liegt in den dezentralen Lösungen. In diesem Forum werden anhand von drei mFUND-Projekten die Potenziale dieser Technik für den Mobilitätsbereich diskutiert.
Unter anderem werden dabei die folgenden Fragen adressiert: Bietet die Blockchain Anwendungsfelder für den Schienenverkehr? Ist es möglich, mithilfe der DLT Anwendungen für „Mobility as a Service“ zu entwickeln? Welche Vorteile bietet die dezentrale Speicherung von Identitätsdaten für die Nutzerinnen und Nutzer von Mobilitätsdiensten?

Moderation
Marlene Hönle, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Strategische Aspekte der Digitalisierung

Projektpräsentationen

Aspekte der Machbarkeit eines offenen und dezentralen Mobilitätssystems
Vincent Schlatt, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT
mFUND-Projekt OMOS

Self-Sovereign Identity
Jörg Rückriemen, Bundesdruckerei GmbH
mFUND-Projekt Bürgeridentität

Distributed Ledger-Technology im Living Lab der Deutschen Bahn
Prof. Dr. Andreas Polze, Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam
mFUND-Projekt RailChain

Forum 18: mCLOUD Anwenderforum

Die meisten mFUND-Fördernehmer stehen vor der Aufgabe Daten in die mCLOUD einzupflegen. Im mFUND Anwenderforum sollen Fragen rund um die mCLOUD beantwortet und die Fördernehmer bei der Handhabung des Datenportals unterstützt werden.

Das Forum wird durchgeführt von:
Mark Stscherbina, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Workshop 4: Workshop zur ethischen und gesellschaftlichen Relevanz von Mobilitätsprojekten

iRights.LAB
In der öffentlichen Debatte wird viel über die ethisch-gesellschaftlichen Dimensionen von datengetriebenen Systemen wie Künstlicher Intelligenz diskutiert. Doch welches sind die ethisch-gesellschaftlichen Dimensionen im Mobilitätsbereich? Anhand eines Tools können in diesem Workshop die Teilnehmenden ihre eigenen Projekte auf gesellschaftliche Relevanz testen. Zudem stellt das iRights.Lab die Algo.Rules vor, formale Gestaltungsregeln für algorithmische Systeme. Sie können als Handlungsrahmen dienen, wie Projekte der ethischen Relevanz gerecht werden können. Teilnehmenden wird empfohlen, eigene Projekte mitzubringen, anhand derer im Workshop gearbeitet werden kann.

Workshopleitung: Michael Puntschuh und Levke Burfeind, iRights.Lab

 

Parallele Foren und Workshops (5), Freitag (11.45 – 13.15 Uhr)

Forum 19: Grundwissen zur Nutzung von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs in der Praxis

Auch für kleine und mittlere Unternehmen ist es wertvoll und lohnend, gezielt mit gewerblichen Schutzrechten zu arbeiten und sich über die richtige Anwendung zu informieren. Die Referentin des DPMA erläutert in ihrem Vortrag, welche gewerblichen Schutzrechte es in Deutschland gibt, welches ihre Anwendungsgebiete sind und was bei einer Anmeldung beachtet werden sollte.

Gerade in sehr dynamischen Wirtschaftsbereichen wie der smart mobility sind klar definierte Schutzrechte von besonderer Bedeutung, da hier die Gefahr besonders groß ist, als Marktteilnehmer von Produkt- und Markenpiraterie betroffen zu sein.

Patente, Marken, Gebrauchsmuster und Designs tragen – wenn sie richtig genutzt werden – einen maßgeblichen Anteil zum Unternehmenserfolg bei. Geistige Eigentumsrechte sind strategische Vermögenswerte, die den Wert eines Unternehmens steigern und dessen Innovations- und Ertragskraft fördern – unabhängig von der Unternehmensgröße. Aufwand und Gebühren sind dabei viel geringer, als manche befürchten: Die Anmeldung ist online möglich, die Kosten sind auch für knappe Budgets darstellbar.

Das Forum wird durchgeführt von:
Kerstin Piratzky, Deutsches Patent- und Markenamt

Forum 20: Bereitstellung und Nutzung von Echtzeitdaten im Verkehr

Informationen über den aktuellen Status des Verkehrssystems sind unerlässlich, wenn man das Verkehrsmanagement optimieren oder Verkehrsteilnehmende über mögliche Verbindungen, den Wechsel auf andere Verkehrsträger, Verfügbarkeit von On-demand-Angeboten oder mögliche Ankunftszeiten informieren will. Europäische Gesetzesinitiativen sind in den letzten Jahren verstärkt dahingehend weiterentwickelt worden, solche (annähernd) Echtzeitinformationen verfügbar und nutzbar zu machen (v.a. IVS-Richtlinie, PSI-Richtlinie). Kommunale Bedarfsträger, Verkehrsunternehmen und Service-Anbieter sind nun gefordert, neue Herausforderungen an das Datenmanagement, den Datenschutz, an Auswerteverfahren und die Erstellung von Services zu meistern. Das Forum beleuchtet die Bereitstellung und Nutzung von Echtzeitdaten im Verkehr aus einem breiten Blickwinkel.

Moderation
Timo Hoffmann, Bundesanstalt für Straßenwesen

Projektpräsentationen

Vorstudie zum dynamischen Schaltverhalten von Lichtsignalanlagen zur Optimierung des Verkehrsflusses in Aachen
Miriam Geulen, ISB - Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen University und Henric Breuer, 4traffic GbR Breuer/Kotelnikow/Phung
mFUND-Projekt EnDyVA

Verwendung von KI zur Echtzeiterfassung der Parkplatzsituation und von Verkehrsströmen
Sascha Rudolph, Novelsense UG
mFUND-Projekt ParkCheck

Potentiale der interaktiven Analyse von Schiffsbewegungsdaten
Constance Ugé, Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML
mFUND-Projekt TINA

Forum 21: Zustandserfassung und Überwachung von Verkehrsinfrastruktur

Die Zustandserfassung und Überwachung von Verkehrsinfrastruktur stellt viele Kommunen, aber auch Unternehmen wie die Deutsche Bahn vor Herausforderungen. Herkömmliche Methoden zur Erfassung und Überwachung von Verkehrsinfrastrukturen sind zeitaufwändig und kostenintensiv. Das Forum zeigt auf, wie durch die Digitalisierung und den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz die Verfahren einfacher und kostensparender gestaltet werden können.

Moderation
Dr. Christopher Kaan, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Open Data, mFUND

Projektpräsentationen

ECOSense – Erfassung und Analyse von Radverkehrsdaten
Kyra Pelzner, baron mobility service GmbH und Johannes Schering, Universität Oldenburg
mFUND-Projekt ECOSense

DatEnKoSt – Datenbasierte Entscheidungen zur kostengünstigen Straßenerhaltung
Oliver Nalbach, AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH
mFUND-Projekt DatEnKoSt

Automatisierte Erfassung der gleisnahen Vegetation und von Unwetterschäden entlang des Streckennetzes der Deutschen Bahn mit autonom betriebenen Drohnen
Matthias Maier, Deutsche Bahn Fahrwegdienste und Pierre Ulfig, Quantum-Systems GmbH
mFUND-Projekt FreeRail

Zustandserfassung und Überwachung von Verkehrsinfrastrukturen
Dr. Heinz-A. Krebs, Green Excellence GmbH
mFUND-Projekt Inspektion_mit_UAS

Digitale Instandhaltung von Eisenbahnbrücken
Steffen Marx, Institut für Massivbau, Leibniz Universität Hannover
mFUND-Projekt DiMaRB

Forum 22: Nutzerzentrierte Forschung

Innovative Lösungen für die Mobilität werden nur dann einen positiven Effekt entfalten, wenn sie von den Nutzerinnen und Nutzern auch angenommen werden.
Wie verändert sich das Projektdesign eines Forschungsprojekts, wenn die Anwender- und Nutzersicht von Anfang an in den Mittelpunkt gestellt wird?
Wie lassen sich zukünftige Bedürfnisse valide erforschen?
Welchen Mehrwert bietet die nutzerzentrierte Sicht auf ein Forschungsprojekt?

Moderation
Steffi Schubert, 25ways mobility GmbH , mFUND-Projekt Data4SmartMove

Projektpräsentationen

Indres-M: Valide Schienennetz-Daten durch nutzerzentrierte Entwicklung
Dr. Michael Meyer zu Hörste, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und DI Vasco Paul Kolmorgen, Bahnkonzept GmbH Deutschland
mFUND-Projekt Indres-M

Analyse von Nutzergruppen für raumzeitliche Visualisierungen
Laura Helene Zepner, TU Dresden, Prof. Dr. Petra Sauer, Beuth Hochschule für Technik Berlin und Dr. Simon Jirka, 52°North
mFUND-Projekt mVIZ

Das Windrad muss sich drehen!
Richard Figura, CISS TDI GmbH
mFUND-Projekt FAIR

Workshop 5: Für neue Fördernehmer: Praxisforum Projektumsetzung

Was muss ich im Umgang mit profi-online beachten? Was ist eine schiefe Bedarfsplanung? Wie kann ich Mittel anfordern und umwidmen? Welche Berichtspflichten habe ich als Fördernehmer im mFUND? Welche Herausforderungen können sich bei der Umsetzung der Projekte ergeben? Und wie gehe ich als Fördernehmer damit konstruktiv um? Dieses Forum richtet sich insbesondere an neue Fördernehmer im mFUND, und an Fördernehmer die noch wenig Erfahrung mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten haben.

Der Workshop wird durchgeführt von Wolfgang Domröse und Angelika Hoffmann, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

 

Zusätzliche Angebote:

mCLOUD Beratungsangebot

Donnerstag, 26.09.2019, 13.00 – 14:00 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr

Beratungsstand des Projektträgers

Mobilitätsdatenplattform MobiData BW

Technische Informationsbibliothek (TIB) - FID move

 


nach oben ↑

mFUND – Konferenz
26. und 27. September 2019
Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin